Kategorien
Wichtige Links
Tipps und Kniffe
Tipp Maschen aufnehmen
Um zu vermeiden, das die Anschlagsreihe zu eng wird, immer 2 Nadeln zusammen benutzen oder mit Nadeln anschlagen, die doppelt so dick sind.
Tipp Abketten
Um zu vermeiden, das das Abketten zu eng wird, immer 2 Nadeln zusammen benutzen oder mit Nadeln abketten, die doppelt so dick sind.
Tipp Paarweise stricken
Um zu vermeiden, das man nach einer Strickpause nicht mehr weiß, wie viele Reihen man bei dem einen Socken gestrickt hat, stricken wir das Paar immer gleichzeitig. So weiß man zwar immer noch nicht, wie viele Reihen genau man gestrickt hat, aber wenigstens sind beide Socken gleich.
Wir empfehlen immer zwei Knäuel für ein Paar Socken, damit beide Socken parallel und in Etappen gestrickt werden können. So kann man auch nach monatelanger Pause an einem Paar weiter arbeiten.
Tipp In Etappen stricken
In Etappen parallel stricken hat einige Vorteile. Zum Einen strickt man beide Socken genau gleich, zum Anderen kann man auch nach langer Strickpause einfach weiterstricken.
Etappe 1:
Das Bündchen: Strickt man beide Bündchen direkt nacheinander kann man durch aneinanderhalten die gleiche Länge bestimmen.
Etappe 2:
Nach dem Bündchen wird der Schaft gestrickt. Auch hier wieder bei beiden Socken hintereinander den Schaft stricken.
Etappe 3:
Die Hacke/Ferse wird aus der Hälfte der Maschen gestrickt. Das Käppchen entsteht durch Abnahmen, bei denen man gerne mal vergisst, wie man die Maschen auf der Nadel aufgeteilt hat. Durch das Etappenstricken kein Problem.
Etappe 4:
Der Zwickel. Achtung! Hier kommt es sonst gerne mal zur Aufnahme von unterschiedlich vielen Maschen.
Etappe 5:
Der Fuß. Das ist der Teil, bei dem man weder zählen muss noch auf das Muster achten. Einfach nur bis zur gewünschten Fußlänge weiter stricken.
Etappe 6:
Die Spitze bildet den Abschluss. Damit sind die Socken so gut wie fertig.
Tipp Muster bei musterbildender Wolle angleichen
Musterbildende Sockenwolle hat leider nicht immer den gleichen Anfang. Um aber die beiden zusammengehörigen Socken möglichst gleichmäßig zu stricken, sollte man erst herausfinden, wie genau das Muster verläuft. Eine Maschenprobe hilft dabei.
Wir empfehlen immer zwei Knäuel für ein Paar Socken, damit beide Socken gleich groß werden. Der Faden wird von Innen aus dem Knäuel herausgeholt. Grund hierfür: Die Knäuel tanzen nicht durch die Gegend während des Strickens. Besonders wichtig für Katzenbesitzer.
Die Innenfäden bis zu einer markanten Stelle aus dem Knäuel fischen. Bei beiden Knäulen den gleichen Farbverlauf herausfinden Bild und dann beide Fäden bis zu dem Anfang des ersten Fadens durch die Hände gleiten lassen. Hier den anderen Faden abschneiden. Je nach Länge des abgeschnittenen Musters die Fäden aufheben. Solche Reste können eventuell noch weiter verwendet werden.
Und nun loslegen.....
Tipp Nadelspiel verkleinern
Lassen Sie sich nicht von den 5 Nadeln einschüchtern. Für viele Teile eines Sockens reichen 4 Nadeln. Auch beim Aufnehmen der Maschen ist es für viele leichter nur 4 Nadeln zu nutzen. Verteilen Sie die Maschen ruhig auf 3 Nadeln, wenn es Ihnen leichter erscheint. Sie können auch mehr Nadeln verwenden, wenn Ihnen das sinnvoller erscheint.